DBU Förderprojekt - „Besondere Tage”

 

Das Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ e. V. aus Neukirch und die Stiftung CultureLab Foundation aus Warschau haben gemeinsam mit der finanziellen Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) aus Osnabrück ein neues innovatives Umweltbildungsprojekt initiiert.

Ziel des deutsch-polnischen Projektes ist die Erarbeitung, Erprobung und Durchführung von Bildungsangeboten zu Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung im schulischen wie auch außerschulischen Bereich zu „besonderen Tagen“. Dabei werden globale Nachhaltigkeitsherausforderungen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz thematisiert, Informationen vermittelt und Lösungsansätze dargestellt.

Ausgangspunkt für Bildungsangebote im Bereich Education for Sustainable Development (ESD) an „besonderen Tagen“ sind international z. B. von der UNESCO, von NGOs oder Wissenschaftsorganisationen ausgerufene „Thementage“ wie z. B. der „Tag des Eisbären“, der „Tag der Erde“ oder der „Weltrecyclingtag“. Diese kalendarisch verorteten Thementage sollen als Anlass genommen werden, um Kinder im Wirkungsbereich der deutschen und polnischen Projektpartner mit den wichtigsten Nachhaltigkeits- und Umweltherausforderungen der heutigen Zeit vertraut zu machen.

In den letzten Jahren hat das Thema nachhaltige Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Nachhaltigkeit im eigenen Handeln, in der Arbeitswelt aber auch in Industrie und Wirtschaft ist kein Nischenthema mehr. Um die Thematik jedoch weiter voran zu treiben, muss Education for Sustainable Development bereits bei den Kindern im Vorschul- und Grundschulalter ansetzen. Wichtigste Akteure sind hier die Lehrer:innen und Pädagog:innen. Mit dem Vorhaben sollen Informationen und Wissen an Pädagog:innen, Lehrer:innen, Kinder und die breite Öffentlichkeit zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt werden. Durch eine zeitgemäße und zielgruppenorientierte Ausgestaltung der Bildungsangebote sollen die Ziele und Inhalte einer nachhaltigen Entwicklung bekannter gemacht werden.

Im Rahmen des Projektes „Educations for Sustainable Development - Entwicklung und Erprobung eines E-Kalenders mit Bildungsmodulen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren und für Lehrkräfte" entsteht u.a. ein E-Kalender als e-learning/teaching Plattform auf Grundlage der o. g. internationalen Thementage. Insgesamt 40 Bildungsmodule werden entwickelt und können von Lehrer:innen, Pädagog:innen, Multiplikator:innen und Interessierten als Download hier kostenfrei genutzt werden

Während der Projektlaufzeit von 2 Jahren werden zusätzlich ausgewählte Thementage mit Kindergruppen bzw. der Öffentlichkeit erprobt bzw. Weiterbildungen und Konsultationen für Lehrer:innen und Pädagog:innen durchgeführt. Ein Leitfaden, der alle Ergebnisse zusammenfasst, wird nach Projektende in deutscher Sprache ebenfalls als Download auf dieser Seite zu finden sein.

 


Januar

 

Februar

15. Februar

Welttag des Wals

27. Februar

Eisbärentag

 

März

3. März

Tag der Wildtiere

18. März

Weltrecyclingtag

 

22. März

Weltwassertag

22. März

Tag des Ostseeschutzes

26 März

Earth Hour – Licht aus für das Klima

 

April

1. April

Internationaler Tag der Vögel

25. April

Weltpinguintag

 

Mai

3. Mai

Tag der Sonne

20. Mai

22. Mai

Internationaler Tag für die biologische Vielfalt

24. Mai

Europäischer Tag der Nationalparks

31. Mai

Tag des Storches

 

 

Juni

3. Juni

Weltfahrradtag (über Fahrradwege)

5. Juni

Weltumwelttag

8. Juni

Welttag der Ozeane

17. Juni

Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre

 

Juli

29. Juli

Tag des Tigers

 

 

August

20. August

Weltmückentag

25. August

Internationale Nacht der Fledermäuse

 

September

19. September

Tag der Wildtiere und natürlichen Lebensräume

22. September

Weltautofreier Tag

23. September

Erntedankfest

27. September

Tag der Flüsse

 

27. September

Welttourismustag

 

 

Oktober

2. Oktober

Welttag für Nutztiere

4. Oktober

Welttierschutztag

10. Oktober

Tag des Baumes

 

November

10. November

14. November

 

Dezember

5. Dezember

11. Dezember