Internationaler Tag zum Schutz der Bienen

Der Internationale Tag zum Schutz der Bienen wird jedes Jahr am 20. Mai begangen, um auf die Rolle der Bienen im Ökosystem und auf die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, aufmerksam zu machen.

Bienen spielen eine äußerst wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zu den wichtigsten Bestäubern gehören. Rund 80 Prozent der Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen und Bienen gehören zu den effektivsten Bestäubern. Dank der Bienen werden Obst und Gemüse sowie Saatgut produziert, die dafür sorgen, dass die genetische Vielfalt in der Pflanzenwelt erhalten bleibt. Diese Vielfalt ist für die Gesundheit der Ökosysteme von entscheidender Bedeutung, da sie es den Pflanzen ermöglicht, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, was sich auf die Qualität von Luft, Boden und Wasser auswirkt. Deshalb ist es so wichtig, Bienen zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie die richtigen Lebensbedingungen vorfinden.

Bienen sind soziale Insekten, die in Kolonien / Staaten - Bienenstöcken - leben. In einem einzigen Bienenvolk können bis zu Zehntausende von Bienen leben. Diese Bienenvölker sind sehr präzise organisiert, wobei jede Biene eine bestimmte Rolle in der Gemeinschaft hat. Die Königin ist eine Biene, die Eier legt und das Fortbestehen der Art sichert. Drohnen sind männliche Bienen, die nur einige Monate im Bienenstock leben und deren einzige Aufgabe darin besteht, die Königin mit Samen zu versorgen. Im Herbst werden sie aus dem Bienenstock vertrieben und sterben an Hunger und Kälte. Die größte Gruppe im Bienenvolk sind die Arbeiterinnen. Das sind die Weibchen, die Nektar und Pollen von den Blüten sammeln und so die Pflanzen bestäuben. Darüber hinaus kümmern sich die Arbeitsbienen um die Larven, bauen die Waben und sammeln Nahrung. Alle diese Tätigkeiten laufen in einer hochgradig organisierten und hierarchischen Weise ab. Diese Insekten kommunizieren mit Hilfe von Pheromonen und einer Art Tanz. Der Tanz der Bienen ist ein Flug in Form der Zahl 8, die die Entfernung und die Richtung anzeigt, in der sich der Nektar befindet.

Interessant ist, dass die Bienen etwa 4 Millionen Blüten besuchen müssen, um 1 kg Honig zu produzieren. Die Früchte ihrer Arbeit sind nicht nur lecker und gesund, sondern haben auch zahlreiche medizinische Eigenschaften. Bienenwachs wird in der Kosmetik- und Kerzenherstellung verwendet, Propolis wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und Gelée Royale hat körperstärkende und hautregenerierende Eigenschaften.

Leider wird die Imkerei aufgrund der zahlreichen Bedrohungen für die Bienen immer schwieriger. Eine Gefahr ist der Einsatz von Pestiziden, die nicht nur Schädlinge, sondern auch Bienen abtöten. Durch diese Pestizide gelangen giftige Stoffe in den Boden und ins Wasser, was zur Verseuchung ganzer Ökosysteme führen kann. Eine weitere Bedrohung ist die Entwicklung von Krankheiten und Parasiten, die Bienen befallen, wie z. B. Varroa (Varroa-Milben) oder Nosema (Mikrosporidienpilze der Gattung Nosema). Auch Klimaveränderungen und Umweltzerstörung beeinträchtigen die Gesundheit der Bienen, schwächen sie und erschweren ihnen das Überleben.

Das Massensterben der Bienen ist eines der größten Umweltprobleme, mit denen die Welt derzeit konfrontiert ist. Um die Bienen zu schützen, müssen Maßnahmen an vielen Fronten ergriffen werden. Der Einsatz von Pestiziden sollte reduziert werden und es sollten alternative Methoden des Pflanzenschutzes eingesetzt werden. Außerdem muss die Öffentlichkeit für die Rolle der Bienen im Ökosystem und ihre Bedrohung sensibilisiert werden, um Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Insekten zu fördern. Es ist auch wichtig, Imker zu unterstützen, die wissen, wie sie ihre Bienen schützen und gesunden Honig, Bienenwachs und Propolis produzieren können. Durch diese Maßnahmen können wir dazu beitragen, die Bienen zu schützen und das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie wir den Bienen helfen können, besteht darin, ihnen die richtigen Bedingungen zum Leben und zur Fortpflanzung zu bieten. Das bedeutet, dass wir dafür sorgen sollten, dass unsere Gärten, Parks und Grünflächen eine Vielzahl von Pflanzen enthalten, darunter auch solche, die Bienen am liebsten mögen. Wir sollten Pflanzen anbauen, die die ganze Saison über blühen, darunter Lavendel, Minze, Basilikum, Oregano, Phlox, Sonnenhut und Sonnenblumen. Da Bienen Zugang zu Wasser benötigen, empfiehlt es sich, Schüsseln oder Schalen mit Wasser zu füllen und sie in der Nähe blühender Pflanzen aufzustellen.

Eine weitere Möglichkeit, die Bienen zu unterstützen, ist der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden, insbesondere von solchen, die für Bienen schädlich sind. Es gibt alternative Methoden des Pflanzenschutzes, die den Bienen nicht schaden, wie die Verwendung natürlicher Insektizide, die mechanische Entfernung von Schädlingen oder der Einsatz von Fallen.

Auch Maßnahmen zum Schutz der Lebensräume von Bienen, wie das Anlegen spezieller Bereiche, in denen Bienen Schutz und Nahrung finden, können helfen. Sie können zum Beispiel Blumenwiesen anlegen, die nicht nur schön sind, sondern auch viele Insekten anziehen. Andere Möglichkeiten sind das Belassen von abgestorbenen Bäumen und dichter Vegetation im Garten sowie das Aufstellen spezieller Bienenhotels aus natürlichen Materialien.

Es lohnt sich auch, das Bewusstsein für Bienen und ihre Rolle im Ökosystem zu schärfen. Auf diese Weise werden sich mehr Menschen der Gefahren bewusst, denen sie ausgesetzt sind, und werden Maßnahmen zum Schutz der Bienen ergreifen. Sie können auch lokale Imker unterstützen, die ihre Bienen in der Regel nachhaltig und ökologisch halten, indem Sie ihre Produkte wie Honig, Bienenwachs oder Propolis kaufen.

Deshalb lohnt es sich, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um diese wertvollen Insekten und ihre Lebensräume zu schützen.

Bei der Unterstützung von Bienen geht es nicht nur um den Schutz einer einzelnen Art, sondern auch um den Schutz des gesamten Ökosystems und der menschlichen Gesundheit

 

Mehr über Bienen können Sie hier lesen:

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bienen/bienen_node.html

https://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/bienen/index.html

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/01949.html

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen?gclid=EAIaIQobChMI_q2x58Cz_gIVUuHVCh2lAQW2EAAYAiAAEgJy_PD_BwE

 

 Information

 Aufgaben

 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung