
Welttag der erneuerbaren Energiequellen
Energie ist eine physikalische Größe, die sich in der Fähigkeit ausdrückt, Arbeit zu verrichten. Sie kann in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als chemische Energie, thermische Energie, mechanische Energie, elektrische Energie. Energie ist eine Konstante. Das bedeutet, dass sie nicht aus dem Nichts entstehen und nicht verschwinden kann. Energie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Schauen wir uns einige Beispiele an. Ein menschliches Wesen ist eine Wärmekonstante. Um Energie zur Erwärmung des Körpers (Wärmeenergie) zu haben, müssen wir sie aus der Nahrung (chemische Energie) gewinnen. Wir essen Pflanzen oder Tiere, die die Pflanzen fressen. Unsere Nahrung entsteht, weil die Pflanzen die Energie des Sonnenlichts nutzen, um sie in chemische Energie umzuwandeln (Photosynthese). Und wie bewegen sich die Fahrzeuge? Auch sie brauchen "Nahrung", d. h. Kraftstoff. In der Regel wird chemische Energie zur Erzeugung mechanischer Energie verwendet.
Die Nachfrage nach Energie steigt ständig. Der Server von Facebook in Luleå (in Schweden - 100 km südlich des Polarkreises) verschlingt so viel Energie wie ein Dorf mit etwa 3.000 Einwohnern.
Der jährliche Energieverbrauch pro Einwohner eines Landes hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. verbraucht ein Einwohner Islands statistisch gesehen etwa 13 Mal mehr Energie als ein Pole. Die Lage der Insel in einem kalten Klima (die Notwendigkeit, Häuser zu heizen, wobei in Island Einfamilienhäuser vorherrschen), die Polarnacht (die Notwendigkeit, Wohnräume zu beleuchten) und eine Wirtschaft, die auf energieintensiven Industrien wie der Aluminium- und Siliziumproduktion basiert, tragen alle zu dieser Statistik bei. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Energie in Island überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen stammt, während dies in Polen und Deutschland nicht der Fall ist.
Weltweit beträgt der Anteil der erneuerbaren Energiequellen am gesamten End-Energieverbrauch nur 17,7 % (Quelle: https://www.un.org/sustainabledevelopment/energy/). Nur erneuerbare Energiequellen sind unerschöpflich. Um die Maßnahmen zur Gewährleistung der Energiesicherheit zu beschleunigen, haben die UN-Länder in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 als siebtes Ziel die Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu erneuerbaren Energiequellen festgelegt.
Der 21. Januar ist zum Welttag der erneuerbaren Energien erklärt worden. Es ist üblich, die Abkürzung RES zu verwenden, um alle erneuerbaren Energiequellen zu bezeichnen. Dazu gehören:
- Solarenergie
- Wasserkraft (Flüsse, Gezeiten)
- Windenergie
- Geothermische Energie, d. h. Wärme aus dem Erdinneren
- Biomasse
Sie nutzen natürliche Prozesse zur Erzeugung von Strom und Wärme und der gesamte Prozess trägt nicht zur Emission von umweltschädlichen Stoffen bei, wie es bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe der Fall ist.
Neben der Wahl von erneuerbaren Energiequellen ist ein rationelles Energiemanagement sehr wichtig. Es lohnt sich, in energieeffiziente Beleuchtung und Geräte zu investieren. Bei einer herkömmlichen Glühbirne werden 95 % der Energie direkt in Wärme und Wärmestrahlung umgewandelt und nur 5 % werden für die Beleuchtung verwendet. Die Verwendung einer LED-Lampe spart mehr als 90 % der Energie.
Der verschwenderische Einsatz von Beleuchtung kann zu Lichtverschmutzung führen. Sie führt unter anderem dazu, dass Tiere und Vögel Orientierungsprobleme haben, z. B. werden junge Meeresschildkröten verwirrt und bewegen sich auf die Lichter der Stadt zu, anstatt in Richtung Meer zu fliegen. Auch Pflanzen nehmen den "Mangel an Nacht" im Allgemeinen schlecht auf.
Der ständig steigende Energiebedarf führt dazu, dass immer mehr Fläche der Erde für Energie genutzt wird. Die Verringerung des Energieverbrauchs ist daher auch ein Beitrag zur Landschaftspflege. Leider ist der Bau von Wind- oder Fotovoltaikparks, auch wenn sie Zugang zu erneuerbaren Energiequellen bieten, mit erheblichen Eingriffen in die Ökosysteme verbunden, in denen sie errichtet werden. So benötigen große Windparks
- ein Netz von Zufahrtsstraßen,
- sie erhöhen den Lärmpegel in ihrem Betriebsbereich,
- sie verschmutzen den Himmel durch die auf den Windrädern angebrachten Warnleuchten und
- bei Schneefall können sich große Schneemassen von den Flügeln der Windräder lösen.
Die Gewöhnung an das Energiesparen wird zu einer Notwendigkeit. Wir können es von klein auf lernen, indem wir:
- Licht und elektrische Geräte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden
- Einschränkung von Spielzeug, das mit Strom betrieben wird
- Verzicht auf unnötige Geräte, die Strom benötigen (z. B. leuchtende Wasserkocher, Schuhe, Armbänder)
- einen Tag in der Woche wählen, an dem der Stromverbrauch auf ein Minimum beschränkt ist
- Recycling gebrauchter Batterien
- Aufladen des Handys auf 85-90 %, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern
- Verwendung energieeffizienter Lampen und Geräte
Angesichts der Geschichte der Menschheit wurde die Notwendigkeit neuer alternativer Energielösungen erst vor kurzem erkannt. Es ist ratsam, Kinder zu ermutigen, in diesem Bereich zu experimentieren und zu forschen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Home/home.html
https://www.unendlich-viel-energie.de/
Information
Aufgaben
Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung